Gehörlosenseelsorge

Laute, Geräusche, Worte, Sprache und Musik können gehörlose Menschen nicht wahrnehmen. Sie erhalten Informationen nur auf visuellem Wege, also durch die Augen. Damit eine mündliche Kommunikation möglich wird, benötigt es neben dem "Absehen" der gesprochenen Sprache vom Mund die unterstützende Gebärdensprache.


Gehörlose in der Kirche

Gehörlose Menschen können einem normalen Gottesdienst für Hörende nicht folgen. Sie hören weder die Musik noch verstehen sie das gesprochene Wort. Auch bei persönlichen Gesprächen ist die Verständigung nur möglich, wenn der Sprechende langsam und deutlich spricht oder die Gebärdensprache beherrscht.

Deshalb hat die Evangelisch-reformierte Kirche 1966 ein Spezialpfarramt für Gehörlose geschaffen, zunächst für die Kantone Basel-Stadt und Basellandschaft, später auch für den Kanton Solothurn. Seit dem 1. Juni 2008 haben sich die Kantonalkirchen Basel-Stadt, Basellandschaft, Solothurn und Aargau für ein gemeinsames Gehörlosenpfarramt zusammengeschlossen.

Das Gehörlosenpfarramt deckt damit die kirchlichen Bedürfnisse der reformierten gehörlosen Menschen in der ganzen Nordwestschweiz ab.

Gottesdienste
Gegenwärtig finden in Basel, Liestal und Sissach, Olten und Grenchen, Aarau und Baden regelmässig Gottesdienste für Gehörlose statt. In Basel, Baselland und Aargau sind es reformierte, im Kanton Solothurn ökumenische Gottesdienste, abwechselnd gestaltet von einer reformierten Pfarrerin und einer katholischen Seelsorgerin.


Ab dem 1. Mai 2018 lautet die neue Adresse:
Reformiertes Gehörlosenpfarramt Nordwestschweiz
Katholische Fachstelle Pastoral bei Menschen mit Behinderung, Aargau, Gehörlosenseelsorge
Gefängnisseelsorge Solothurn
Pfarrerin Anita Kohler
Feerstrasse 2
5000 Aarau
Mobil: 079 / 940 47 27

Mail: anita.kohler@kathaargau.ch


Büroöffnungszeiten:
Normalerweise: Montag und Dienstag, ganztags.
Eine Anwesenheit im Büro kann nicht garantiert werden.
Ich freue mich auf Besuche, aber: Termine nur nach Vereinbarung


weitere Infos