30288

 

 

 
 
 

neue informationen 01.03.2023


Herzlich willkommen


Schön dass Sie hierhergefunden haben! Die Reformierte Bezirkssynode Solothurn umfasst die Kirchgemeinden im oberen Kantonsteil und ist zugleich Begriff für die Rechtspersönlichkeit innerhalb der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. 

mehr


Trotz schwindender Mitgliederzahlen und kritischen Fragen zur Zukunft der Kirchen, erbringen diese nach wie vor zahlreiche wichtige Leistungen innerhalb unserer Gesellschaft.

Auf unserer Website informieren wir über die Angebote und Aktivitäten aus unseren Gremien und Kirchgemeinden. Es würde uns freuen, wenn auch für Sie etwas dabei ist. Über Ihre Rückmeldungen freuen wir uns.


Präsidium der Bezirkssynode Solothurn



Informationen


Wechsel im Präsidium der Bezirkssynode

Mit Beginn der Legislatur 2017 - 2021 hast Du Ruedi Köhli das Präsidium der Bezirkssynode Solothurn von Hans Leuenberger übernommen.

Mit dem Legislatur-Wechsel Ende 2021 wolltest Du das präsidiale Amt in neue Hände übergeben, allerdings war die Suche für Deine Nachfolge nicht ganz einfach. Per 1. Januar 2023 konnte nun die Amtsübergabe realisiert werden.


Diese 5 Jahre waren geprägt von einigen Herausforderungen, u.a. die Einführung des 'Neuen Finanzausgleichs Kirchen im Kanton Solothurn', Einführung der neuen Rechnungslegung HRM2 und das Auftreten des Corona-Virus mit all seinen Auswirkungen auf das Zusammenleben in unserer Gemeinschaft.

Ruedi, wir danken Dir herzlich für Dein Engagement in der nicht einfachen Zeit und die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit mit Dir. Wir wünschen Dir in Deinem verzögerten Ruhestand gute Gesundheit und Gottes Segen.


Das Amt des Präsidiums soll neu als Co-Präsidium gelebt werden, Barbara Fankhauser und Kathrin Lanz haben sich dazu bereit erklärt. Da für die Einsetzung eines Co-Präsidiums das Organisationsreglement der Bezirkssynode angepasst und von den KG's und der Delegiertenversammlung genehmigt werden muss, nehmen Barbara Fankhauser als Präsidentin und Kathrin Lanz als Vizepräsidentin bis Inkrafttreten der Anpassung die Ämter wahr.

Barbara und Kathrin, vielen Dank für Eure Bereitschaft die Aufgaben zu übernehmen.

Webmaster, 03.01.2023



Stellungnahme der SIKO zum Vorstoss der Jungfreisinnigen zur Abschaffung der Kirchensteuer für juristische Personen

Aus den Medien konnte entnommen werden, dass die Jungfreisinnigen einen Vorstoss zur Abschaffung des Finanzausgleichs einleiten wollen. Der Finanzausgleich für juristische Personen ist die Kirchensteuer, die von Firmen und Unternehmen verlangt wird.

Die Römisch-Katholische, die Evangelisch-Reformierte und die Christkatholische Landeskirchen des Kantons Solothurn weisen auf die Verwendung dieser Steuergelder hin:

Spitalseelsorge, Gefängnisseelsorge und Gehörlosen-Seelsorge, Caritas, Fachstelle für Beziehungsfragen, Ökumera Radio32, Kinderheime, Jugendseelsorge, Kirchenmusik, Jungwacht und Blauring,

Religionsunterricht, Dargebotene Hand, Frauenvereine, Singknaben St. Ursen, Senioren-Betreuung, Flüchtlingshilfe und noch viele mehr sind auf die Unterstützung aus dem Finanzausgleich angewiesen.

Alle Leistungen dieser Stellen und Institutionen können ohne Mittel aus dem Finanzausgleich nicht mehr oder nur noch teilweise erbracht werden.

Von diesen Leistungen können nicht nur die Religions-Angehörigen, sondern alle Einwohnerinnen und Einwohner im Kanton Solothurn profitieren.

Damit die erbrachten Leistungen gemessen werden können, haben die Landeskirchen der Fachhochschule Nordwest-Schweiz in Olten den Auftrag erteilt, eine Studie zu diesem Zweck zu erstellen.

Die Landeskirchen sind der festen Meinung, dass auch Firmen und Unternehmen einen Beitrag zur sozialen Wohlfahrt und religiösen und ethischen Bildung beitragen sollen und müssen.

Die Landeskirchen werden die Abschaffung des Finanzausgleichs für juristische Personen vehement bekämpfen.

Solothurnische interkonfessionelle Konferenz (SIKO) der Römisch-Katholischen, der Evangelisch-Reformierten und der Christkatholischen Landeskirchen.

Die Synode-Präsidien: Ruedi Köhli, Urs Umbricht, Evelyn Borer, Erika Schranz

18.09.2022

 


Jahresbericht der Bezirkssynode

Der Jahresbericht 2021 ist für Sie bereit und wir freuen uns, ihnen die Vielfalt der Arbeit unserer Kirche näher zu bringen.

Jahresbericht Download

08.05.2022

 

 

Corona-Massnahmen (Stand 01.04.2022)

 

Am 30. März 2022 hat der Bundesrat beschlossen, per 1. April 2022 die besondere Lage zu beenden, damit entfallen alle Corona-Massnahmen.

Vorbehalten bleiben kantonale und betriebliche Einschränkungen.


Halten Sie bitte weiterhin die Hygienerichtlinien (Abstand halten, Hände waschen und desinfizieren sowie regelmässiges Lüften) ein

und

respektieren Sie Personen in Ihrem Umfeld, die sich selbst schützen (z. Bsp. mit dem freiwilligen Tragen einer Schutzmaske).


 Massnahmen.

Generell für die Kantonalkirche

Beratung Refbejuso (link)

Info's - Schutzkonzept EKS (link)


Spezifisch für Kirchgemeinden Kanton Solothurn:

Übersicht Massnahmen (link)


Behörden

Resultate der Gesamterneuerungswahlen der Synode der evang.-ref. Landeskirche des Kantons Bern (Refbejuso)

Am 31. Oktober 2022 endet die laufende Legislaturperiode 2018-2022 der Bernischen Kirchensynode. Die Bezirkssynode Solothurn ist in diesem Parlament mit 11 Abgeordneten (Synodalen) vertreten.

Für die neue Legislaturperiode 2022-2026 müssen die Mitglieder der Bernischen Kirchensynode neu gewählt werden.

Per 29. Juli 2022 wurden keine weiteren Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen. Der Vorstand hat die unten Vorgeschlagenen als gewählt erklärt.

01.08.2022


Together. Junge Erwachsene

Der 2. Container ist am 10. Februar im Hafen Mariel von La Habana angekommen.

Näheres: https://www.reformiert-solothurn.ch/bericht/767

Info                                                                                                                  14.04.2022


Farbenspiel.family

«farbenspiel.family» ist die Inspirationsquelle für moderne Eltern, die Wert auf die religiöse Erziehung ihrer Kinder legen. Auf der kunterbunten Webseite finden Sie jede Menge Inspiration und Motivation, wie Sie Ihren Familienalltag mit noch mehr Tiefgang bereichern. Lassen Sie sich von verschiedenen Denkanstössen motivieren, entdecken Sie moderne Gebete, Lieder und Rituale für Ihre Kinder und profitieren Sie von den Tipps erfahrener Fachpersonen zu den alltäglichen Herausforderungen, die das Familienleben mit sich bringt.
Die Webseite von «farbenspiel.family» 
Die spirituelle Dimension im Zusammenleben mit Kindern entdecken und gestalten. Dem christlichen Glauben einen Platz im Familienleben einräumen. Spuren von Gott finden: «farbenspiel.family» ist die Inspirationsplattform für Eltern mit Kindern von 0 bis 8 Jahre. Schauen Sie regelmässig vorbei und entdecken Sie immer wieder neue Ideen für Ihren Familienalltag.

Info

 

Kirche und Klimawandel

Der Synodalrat zum Klimawandel

23.9.19 refbejuso - Mit dem neuen Standpunkt will der Synodalrat die Gemeinden und die verschiedenen landeskirchlichen Instanzen dazu bewegen, die eigenen Handlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Damit die Lebensgrundlagen langfristig gesichert werden können, sei es unerlässlich, dass der Ruf nach mehr Klimaschutz über die jugendlichen Kreise hinaus Gehör finde.

Eine pointierte klare Stimme der Kirche im Sinne von «Vor Ort präsent und die Welt im Blick» - so wie es in der Vision Kirche 21 heisst. Ein Engagement im Klimaschutz bedeute dem Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung, wie er in Art. 60 der Kirchenordung verankert ist, Folge zu leisten.

Standpunkt

 

Palliativ Care

Ein Engagement der reformierten Bezirkssynode Solothurn.

Info

 

Flüchtlinge

Die reformierte Kirche Bern-Jura-Solothurn verfügt über eine Fachstelle Migration, die regelmässig einen Newsletter zum Thema herausgibt.


mehr dazu

 

Unterstützung durch Pfarrpersonen

Das Coronavirus fordert die Welt und unsere Region auf, sich zurückzuziehen, Abstand zu halten und direkte soziale Kontakte zu vermeiden.

Nicht für alle Menschen ist diese Umstellung leicht: Manchen fällt Zuhause einfach die Decke auf den Kopf, ...

Info