Schön dass Sie hierhergefunden haben! Die Reformierte Bezirkssynode Solothurn umfasst die Kirchgemeinden im oberen Kantonsteil und ist zugleich Begriff für die Rechtspersönlichkeit innerhalb der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.
Trotz schwindender Mitgliederzahlen und kritischen Fragen zur Zukunft der Kirchen, erbringen diese nach wie vor zahlreiche wichtige Leistungen innerhalb unserer Gesellschaft.
Auf unserer Website informieren wir über die Angebote und Aktivitäten aus unseren Gremien und Kirchgemeinden. Es würde uns freuen, wenn auch für Sie etwas dabei ist. Über Ihre Rückmeldungen freuen wir uns.
Ruedi Köhli, Präsident der Bezirkssynode
Gemeinsam Zum Kirchentag (D) ...
|
37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund Mi 19. - So 23.6.2019 (Fronleichnamswochenende) Für alle Interessierten aus den ref. Kirchgemeinden der Bezirkssynode Solothurn
|
Gesucht ....
|
Co–Leiterin/Co–Leiter der ref. Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn (50% Pensum) |
Unsere Plakatbotsschaft
|
|
Ein Solothurnischer Synodalrat in der Berner Kirche
Schon seit der Reformation gehören wir Solothurner vom oberen Kantonsteil zur grossen und zeitweise mächtigen Berner Kirche. Wir Delegierte nehmen jeweils zweimal pro Jahr an der Synode der Kirche teil. Nun haben wir mit Pfarrer Roland Stach seit Januar 2018 einen eigenen „Regierungsrat“ (Synodalrat) im Leitungsgremium. Er ist für das wichtige Ressort „Zentrale Dienste“ verantwortlich. Es umfasst die Bereiche Personal, Finanzen und Infrastruktur. Wir freuen uns sehr über diese Wahl. |
Trockenmauerbau2017 wurde an der Trockensteinmauer auf dem Obergrenchenberg (Wandflue) im Rahmen des Jugendprojekt “Building walls – breaking walls“ weiter gebaut. |
Regionalpfarramt Ab 1. September 2017 verfügt der ref. Bezirk Solothurn über eine Regional–pfarrerin. Eine Darstellung von Amt und Person finden Sie unter Organisation / Regionalpfarramt. |
FlüchtlingeDie Reformierte Bezirkssynode Solothurn hat Ende 2015 ausserhalb des ordentlichen Budgets CHF 10‘000 an das kirchliche Hilfswerk HEKS zur Flüchtlingshilfe vor Ort in den verschiedenen Krisengebieten gespendet. Was aber wenn die Flüchtlinge bei uns ankommen? Auch hier sind verschiedene Kirchgemeinden in unserem Bezirk bereits aktiv geworden und stellen Aktionen wie Kleiderspenden, Deutschkurse oder Besuchsdienste auf die Beine. Die offiziellen Angebote beschränken sich oft auf die minimale Befriedigung der Existenzbedürfnisse der Flüchtlinge. Die Kirchen mit vielen ehrenamtlich Engagierten übernehmen deshalb eine wichtige Funktion zur Integration. |
Forum und Broschüre der oekumenischen NothilfeViele verschiedene Gruppen bieten Hilfe für Menschen am Rande der Gesellschaft in verschiedensten Bereichen an. Damit wir mehr voneinander wissen und die Betroffenen besser beraten können, veranstaltet die Kommission "Ökumenische Nothilfe" ein jährliches Forum und gibt eine Broschüre heraus mit den beteiligten Organisationen. |